2.
Mediensuche - allgemein
Eine Mediensuche ist für jedermann möglich. Die Eingabe von
z.B. "Dampf" liefert nur Medien in deren Titel oder Beschreibung
exakt diese Buchstabenabfolge; die Eingabe von "Dampf*" zeigt
auch Medien an, deren Titel oder Beschreibung Wörter wie "Dampfmaschine",
"Dampfenergie", "Dampflok" usw. enthalten. Sie erhalten
deutlich mehr Ergebnisse. Das Ergebnis lässt sich nach Fächern
und Datenträgern filtern.
Unabdingbar für die Bearbeitung Ihrer E-Mailbestellung sind folgende Angaben:
Ihr vollständiger Name, die Schule bzw. Institution, bei der Sie beschäftigt
sind, die exakte Titelangabe mit Signaturnummer des Mediums. Bei dieser
Art der Bestellung wissen Sie allerdings nicht, ob der gewünschte
Titel auch tatsächlich verfügbar ist. Er könnte ja noch
verliehen sein.
2.1 Zugang zu digitalen Bildungsmedien / Onlinereservierung von haptischen
Medien (DVD, etc)
Lehrerinnen und Lehrer, die an Schulen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
arbeiten, können persönliche Zugangsdaten zu unserem Verleihsystem
(Edupool) erhalten.
Kundennummer: 123456
Name: Mustermann
Passwort: ******
sind ihre persönlichen Zugangsdaten. Sie können dann zusätzlich
sehen ob ein Medium momentan ausgeliehen ist bzw. wie lange es noch verliehen
ist. Sie reservieren selbst über das Internet die gewünschten
Titel. Den Verleihbeginn legen Sie über das Feld "Kalender"
fest.
Die von uns erhaltenen Angaben tragen Sie in die Felder "Anmeldung
mit Kundenummer:" ein. Mit der Eingabe dieser Angaben akzeptieren
Sie unsere Nutzungsbedingungen.
Vergessen Sie nicht, dass die von uns vergebene Schulnummer sechsstellig
ist.
Onlinemedien können Sie nur nutzen wenn Sie zuvor Ihre persönlichen
Zugangsdaten eingegeben haben. Als Lehrkraft können Sie viele Medien
auch herunterladen; falls es sich dabei um eine zip-Datei handelt muss
diese noch entpackt werden. Für das Abspielen der Onlinemedien empfehlen
wir die Verwendung des vlc-Players, den Sie ggf. auf Ihrem Gerät
installieren müssen. Auf den vom Landkreis eingerichteten digitalen
Endgeräten ist er in der Regel bereits installiert.
2.2 Zugang zu externen Medenanbietern
Nach der Anmeldung gehen Sie auf "Suchoptionen" und setzen
einen Haken in den entsprechenden Feldern (speichern nicht vergessen).
Dann werden immer zusätzlich die Datenbanken weiterer Anbieter durchsucht
und ebenfalls in Ihrem Suchergebnis angezeigt. Diese erscheinen im Anschluss
an die Titel des Medienzentrums Korbach-Frankenberg. Sie erkennen sie
im Suchergebnis an dem auffälligen Schriftzug "externer Inhalt".
Diese externen Inhalte stehen in Regel nur als Stream und nicht zum Download
zur Verfügung. Gegenwärtig bestehen Schnittstellen zu: Geogebra,
Leifi-Physik, Serlo, Bayerischer Rundfunk, ZDF-Mediathek, Khan Academy.
2.3 Zugang für Schülerinnen und Schüler
/ EDU-ID
Mit Ihren Zugangsdaten können Sie auch für Ihre Schülerinnen
und Schüler individuelle Zugangsschlüssel (EDU-ID) zur Ansicht
(Streaming) von Onlinemedien erzeugen. Rufen Sie hierzu nach der Anmeldung
„Einstellungen“ auf. Nach Anklicken des Buttons „EDU-IDs“
können Sie beliebig viele Listen mit beliebig vielen Zugangsschlüsseln
erzeugen. Klicken Sie hierzu auf „EDU-ID-Liste erzeugen“. Mit Setzen
des Hakens im Feld „Freie Recherche erlauben“ und Jahrgangstufe „13“ oder
„Sonstige Lerngruppe“ haben Ihre Lernenden Zugang zu allen 2800 Onlinemedien.
Erlauben Sie die freie Recherche nicht und wählen z.B. die Jahrgangsstufe
„4“ müssen die Lernenden nach der Anmeldung im EDUPOOL eine "Medienliste"
auswählen ("Medienlisten" werden weiter unten beschrieben).
Es empfiehlt sich pro Klasse/Mentorengruppe eine
Liste zu Beginn des Schuljahres anzulegen. Die Lernenden müssen sich
so nur eine EDU-ID merken. Die Listen einer Schule sind für alle
registrierten Nutzer dieser Schule sichtbar. Sie selbst können Medienlisten
(s.u.) anlegen und diese dann für einzelne Gruppen freigeben.
Der Zugang eines einzelnen Lernenden oder der einer
gesamte Lerngruppe kann von Ihnen jederzeit gelöscht werden. Natürlich
sollten Sie das nicht mit oder in Listen tun, die nicht von Ihnen sellbst
angelegt wurden. Aus lizenzrechtlichen Gründen werden die EDU-IDs
am 31. Juli eines jeden Jahres ungültig. Wollen Sie die bisherigen
EDU-IDs weiterverwenden, so klicken Sie auf das Zahnrad hinter der Listenbezeichnung.
In dem jetzt erscheinenden Dialogfeld können Sie den 31.7. des nächsten
Jahres als als neues Ablaufdatum setzen. Ebenfalls können hier zusätzliche
EDU-IDs erzeugt werden. (Speichern der Änderungen nicht vergessen.)
Die erzeugten EDU-IDs lassen sich in Listenform ausdrucken. Bei sogenannten
didaktischen Online-DVDs sind für Lernende nur die Arbeitsblätter,
nicht jedoch die Lösungsblätter sichtbar. Lernende geben ihren
Zugangscode in das Feld "Anmeldung mit EDU-ID:" ein oder
scannen den mit der EDU-ID gleichzeitig erzeugten QR-Code in ihr
Smartphone oder Tablet ein.
2.4 Medienlisten erstellen und einer EDU-ID-Liste zuweisen
Führen Sie zunächst eine Medienrecherche durch. Setzen Sie
danach den Filter auf Onlinemedien. In der Symbolleiste der Medienbeschreibung
finden Sie einen fünfzackigen Stern. Wenn Sie diesen Anklicken wird
der gewünschte Titel in die Medienablage aufgenommen. Nachdem Sie
die gewünschten Titel ausgewählt haben, klicken Sie "Medienablage"
an. Eine Liste erscheint. Drücken Sie jetzt auf "speichern".
Sie haben jetzt die Wahl "keine Freigabe", dann ist die Liste
nur für Sie persönlich oder sie weisen Sie einer Lerngruppe
(zuvor angelegte EDU-ID-Liste der Lerngruppe) zu.
Medienlisten können Sie natürlich auch für haptische Medien
anlegen und diese dann zur raschen Reservierung mehrerer Titel auf einmal
benutzen. Dies ist insbesondere bei regelmäßig wiederkehrenden
Themen sinnvoll. Achtung: Sie können in den Medienlisten auch
solche mit der Kennzeichnung "externer Inhalt" abspeichern.
Diese sind jedoch nur für Sie abspielbar. Beim Zugang mittels EDU-ID
werden diese den Schülerinnen und Schülern nicht angezeigt.
Lernende haben aus lizenzrechtlichen Gründen nur Zugang zu den rund
2800 Onlinemedien des Medienzentrums. Selbstverständlich kann Software
(Signatur: 69... s.u.) auch nicht direkt abgespielt, sondern nur heruntergeladen
werden.
3. Einbindung von digitalen Medien in Lernmangementsysteme
(z.B. Moodle)
Nach der Anmeldung gehen Sie auf "LTI-Zugang (Moodle, etc.)".
Dort erzeugen Sie den zur Einbindung erforderlichen "Consumer Key"
mit dem "Shared Secret".
Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, dass Sie die Medien zunächst
herunterladen und danach direkt in Ihr Moodle einbinden. Bitte bedenken
Sie dabei aber, dass Sie die Dateien so einbinden müssen, das für
die Lernenden kein Download sondern nur das ansehen (streaming) möglich
ist (in Moodle z.B. als "Popup-Fenster). Auch benötigen die
Dateien erheblichen Speicherplatz, 100 bis 200 MB sind nicht ungewöhnlich.
EDUPOOL wird von fast allen kommunalen Medienzentren in
Hessen vewandt.
4.1 Videoanleitungen zum Umgang mit EDUPOOL
Hier zwei Videotutorials von unserem Kollegen Jörg Schwagmeier vom
Medienzentrum Hofgeismar-Wolfhagen, die er uns freundlicherweise zur Verfügung
gestellt hat.
Mediensuche
+ Schülerinnen und Schülerzugang (Edu-Id)
EDUPOOL
+ Moodle
4.2 Textanleitungen zum Umgang mit EDUPOOL (Onlinemedienkatalog)
Hier drei Textanleitungen
von unserer Kollegin Yvonne May vom Medienzentrum Odenwaldkreis, die sie
uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Schülerlisten
anlegen und EDU-IDs verteilen
Medienlisten erstellen
und für Lernende freigeben
Als Lernende mit
EDU-ID Filme streamen
5.
Arbeitsblätter erstellen mit Tutory
Registrierte Nutzer finden nach der Anmeldung unter "Eigene Inhalte"
die Rubrik "Arbeitsblatt erstellen". Nach dem Anklicken dieses
Links werden Sie mit Tutory verbunden. Sie haben jetzt die Möglichkeit,
online eigene Arbeitsblätter zu erstellen. Gleichzeitig können
Sie auf rund 7000 fertige Arbeitsblätter (Dokumente) und rund 100
Sammlungen von Arbeitsblättern zu Themen fast aller Unterrichtsfächer
zugreifen. Die digitalen Arbeitsblätter können plattformunabhängig
von den Lernenden direkt an PC, iPad, Smartphone etc. ausgefüllt
werden. Um den Datenschutz zu gewährleisten lädt die Lehrkraft
das digitale Arbeitsblatt als HTML-Datei herunter und stellt es den Lernenden
über die schulische Lernplattform (z.B. Moodle) bereit. Von dort
laden die Lernenden jeweils eine Kopie herunter, füllen diese aus
und senden sie je nach Anweisung zurück. In diesem Fall wird keine
Verbindung zu tutory aufgebaut. Die Verarbeitung der Daten der Schülerinnen
und Schüler findet ausschließlich über das Lenrmanagementsystem
der Schule statt.
Auch die Anleitung zum Erstellen der Arbeitsblätter finden Sie dort.
Hier geht es zu den Anleitungen:
Tutory
im EDUPOOL des Medienzentrums
Funktionen
von Tutory
Erklärvideos
zu Tutory
Die Erklärfilme
wurden uns freundlicherweise von Jochen Leeder vom Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
bzw. von Tutory zur Verfügung gestellt.
|